Berufliches Gymnasium
Unser berufliches Gymnasium bietet dir vielfältige und spannende Perspektiven!
Hier kannst du nicht nur die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, sondern dich gleichzeitig gezielt auf einen beruflichen Fachbereich spezialisieren. Zur Auswahl stehen die beiden spannenden Profile Ernährungswissenschaften und Sozialwissenschaften.
Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG)
Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Soziales (SG) befassen sich die SchülerInnen intensiv mit pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Kern des Bildungsgangs ist das sechs Wochenstunden umfassende Profilfach Pädagogik und Psychologie, das einen fundierten Einblick in Erziehungs- und Bildungsprozesse vermittelt. Ziel ist es, ein verantwortungsbewusstes und reflektiertes Handeln in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten zu fördern. Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium bietet durch seine Ausrichtung ideale Voraussetzungen für ein späteres Studium im Lehramt oder der Psychologie.
Die SchülerInnen lernen unterschiedliche psychologische Ansätze und wissenschaftliche Perspektiven kennen, um menschliches Erleben und Verhalten zu analysieren. Themen wie die Entwicklung des Menschen, sozialpsychologische Experimente und soziale Einstellungen stehen dabei im Fokus. Erarbeitetes Wissen wird auf erzieherische Prozesse und pädagogische Konzepte übertragen.
Wahlthemen ermöglichen es, aktuelle und gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus einer psychologisch-pädagogischen Perspektive zu bearbeiten.
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG)
Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium bietet durch seine naturwissenschaftliche Ausrichtung ideale Voraussetzungen für ein späteres Studium der Medizin, Pharmazie, Chemie oder Lebensmitteltechnologie. Im Profilfach Ernährungslehre mit Chemie erwerben die SchülerInnen fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit, insbesondere in den Bereichen Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin und Verbraucherverhalten.
Das EG fördert die allgemeine Studierfähigkeit und bereitet auf die technologischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Im Fach Ernährung und Chemie vertiefen die SchülerInnen ihr Wissen über chemische und physiologische Prozesse, lernen ernährungsbezogene Fragestellungen zu bewerten und Entwicklungen kritisch einzuordnen. Dabei wird klar: Eine bedarfsgerechte Ernährung bildet die Grundlage für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Neben klassischen naturwissenschaftlichen Inhalten vermittelt das interdisziplinäre Profilfach auch Aspekte aus den Bereichen Soziologie, Anatomie, Psychologie, Lebensmitteltechnologie und Ethik. Das Ergänzungsfach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften ergänzt das Angebot mit aktuellen Themen und praxisrelevanten Fragestellungen, um vernetztes Denken zu fördern.
Aufnahmevoraussetzungen (EG/SG)
Realschulabschluss oder Fachschulreife mit einem Durchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik (jeweils mindestens „ausreichend“)
- G8: Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder Klasse 11
- G9 und GMS (E Niveau): Versetzungszeugnis in Klasse 11
- Nicht älter als 18 Jahre bzw. 21 Jahre mit Berufsausbildung
Anmeldung
über das BewO-Portal (Bewerbungsverfahren online)
Dauer
Drei Jahre Vollzeitschule
Unterrichtsfächer
Pflichtfächer in der Eingangsklasse
Profilfächer:
Ernährung und Chemie (EG)
Pädagogik und Psychologie (SG)
Weitere Fächer der Eingangsklasse:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Religionslehre oder Ethik, Sport, Geschichte mit Gemeinschafts-kunde, Wirtschaftslehre, Informatik, Physik (EG), Chemie (SG), Biologie (EG/SG)
Wahlpflichtfächer/Wahlfächer:
Wurde bisher eine zweite Fremdsprache noch nicht 4 Jahre in Folge erlernt, muss eine neu beginnende (N) Sprache belegt werden:
Spanisch (N)
Eines dieser Wahlfächer muss belegt werden, wenn keine Zweitsprache gewählt wurde:
Sondergebiete der Biowissen-schaften (EG/SG), Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (EG/SG), Sozialmanagement (SG), Physik (SG)
Die Durchführung von allen Wahlfächern kann nicht garantiert werden, u.a. muss jeweils eine Mindestzahl an Schüler/innen das Fach wählen.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 wird entweder Deutsch oder Mathematik als fünfstündiges Kernkompetenz-fach gewählt.
Lernmaterialien
iPads mit GoodNotes (gegen Kaution) und Schulbücher als Leihgabe
Abschluss/ Abiturprüfungen
Nur bereits in der Eingangsklasse besuchte Fächer können als Abiturprüfungsfächer gewählt werden. Die Prüfung umfasst fünf Fächer, davon ist das jeweilige Profilfach, das fünfstündige Kernkompetenzfach (Deutsch oder Mathematik) und Mathematik, Deutsch oder Englisch für alle als schriftliche Prüfung verbindlich. Ein weiteres schriftliches und ein mündliches Prüfungsfach muss (nach bestimmten Richtlinien) gewählt werden.
Perspektiven
Studium (ohne Fächerbindung) an Universitäten, Hochschulen, Dualen Hochschulen oder Berufsausbildung
Kontakt
Abteilungsleitung: Kerstin Lanig
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme über unser Sekretariat
Hier ein Vorstellungsvideo von ehemaligen Schüler-/innen für das EG