1BKSP blickt auf ein erfolgreiches Theaterjahr zurück
Während der 25. Bad Mergentheimer Kinder- und Jugendbuchwoche vom 17. bis zum 21. März 2025 stellt die theaterbegeisterte 1BKSP-Klasse die Ergebnisse ihrer wochenlangen Vorbereitungsarbeit dem jungen Publikum vor. Das Projekt für die Kindergartenkinder „Vorlesen mal anders“, erarbeitet im Theaterpädagogikunterricht bei Frau Aleksandrova-Bauer, erntet erneut durchweg positives Feedback:
„Die Veranstaltung der EPE-Schülerinnen und -Schüler war sehr gelungen. Es haben sich alle viel Mühe gegeben und es war gut organisiert. Jede Leseecke war sehr ansprechend und das Angebot vielfältig. Die Veranstaltungen hatten auch die ideale Länge für Kindergartenkinder“.
„Während ich die Kinder in die Gruppen eingeteilt habe, wurde ich viel von den Erzieherinnen gelobt und habe auch ein positives Feedback über die Präsentationen in den Leseecken erhalten.“
„Anfangs waren wir sehr aufgeregt und besorgt, dass wir den Ansprüchen der Kinder nicht gerecht werden. Nach und nach wurden wir aber entspannter und hatten dementsprechend mehr Spaß, was sich auch auf die Kinder übertragen hat.
„Wir haben Wochen vorher mit der Planung angefangen. Wir haben gebastelt wie die Weltmeister und jeder hatte eine andere Idee.
Unsere Idee war Kokosnuss und die Piraten lebendig darzustellen. Wir wollten nicht langweilig vorlesen, wir wollten die Kinder einbinden in die Geschichte. Also suchten wir uns zwei Kapitel raus und fingen an. Wir bastelten eine Palme und suchten uns eine kleine gemütliche Ecke in der Stadtbücherei. Wir stellen eine Insel nach, auf der wir gestrandet waren. Drei Mädels spielten uns die Geschichte vor und die anderen zwei erzählten. Zuletzt fanden wir einen Schatz, worin kleine Goldtaler für die Kinder waren. Das war natürlich das Highlight für alle und auch wir waren glücklich, dass die Kinder mit einem Lächeln aus unserer Ecke gingen. Am Anfang waren alle nervös, aber kaum waren die Kinder da, war jeder in seiner eigenen Bubble.“
„Wir hatten an beiden Tagen einen routinierten Ablauf, da wir in der Bücherei alles gut einüben und ausprobieren konnten. Wir hatten auch keine Schwierigkeiten mit den Kindern: Es waren sehr aufmerksame Zuhörer, die sich für unser Märchen (‚Die Bremer Stadtmusikanten‘) interessierten.
„Während der gesamten Aktivität herrschte eine freudige und ausgelassene Stimmung. Die Veranstaltung wurde von den Kindern als spannend und unterhaltsam empfunden. Sie beteiligten sich aktiv, stellten Fragen und waren begeistert von der kreativen Darstellung der Geschichte von der kleinen ‚Heule Eule‘. Auch wenn unsere Konzentration nach mehreren Vorstellungsrunden nachließ, war es trotz der Anstrengung ein voller Erfolg, da es allen Spaß gemacht hat und die Kinder sich freuten.“
„Die Kinder waren sehr fokussiert auf das Theaterstück. Besonders gut hat uns gefallen, dass unser Publikum Fragen zu den einzelnen Charakteren gestellt hat.“
„Zu Beginn hatten wir großen Respekt vor der Aufgabe und ein bisschen Angst, dass es den Kindern nicht gefällt. Im Verlauf der Vorbereitung wurde uns diese Angst genommen. Die Kinder haben die Vorstellung genossen und gespannt zugehört. Die Kinder und die Erzieherinnen haben mit ihrem Lob und ihrer Wertschätzung dafür gesorgt, dass sich das Proben gelohnt hat und es Spaß bereitet hat.“
(Aus dem Protokoll zum Nachtreffen Kinder- und Jugendbuchwoche 2025 am 08.04.2025)
Auch wenn das Lampenfieber die Schülerinnen und Schüler noch kurz vor dem Startschuss etwas ausbremste, waren alle zum Ende der Projektwoche mit dem Ergebnis rundum zufrieden.