Unsere EPE bei der 25. Bad Mergentheimer Kinder- und Jugendbuchwoche

Unsere EPE bei der 25. Bad Mergentheimer Kinder- und Jugendbuchwoche

1BKSP blickt auf ein erfolgreiches Theaterjahr zurück

Während der 25. Bad Mergentheimer Kinder- und Jugendbuchwoche vom 17. bis zum 21. März 2025 stellt die theaterbegeisterte 1BKSP-Klasse die Ergebnisse ihrer wochenlangen Vorbereitungsarbeit dem jungen Publikum vor. Das Projekt für die Kindergartenkinder „Vorlesen mal anders“, erarbeitet im Theaterpädagogikunterricht bei Frau Aleksandrova-Bauer, erntet erneut durchweg positives Feedback:

„Die Veranstaltung der EPE-Schülerinnen und -Schüler war sehr gelungen. Es haben sich alle viel Mühe gegeben und es war gut organisiert. Jede Leseecke war sehr ansprechend und das Angebot vielfältig. Die Veranstaltungen hatten auch die ideale Länge für Kindergartenkinder“.

„Während ich die Kinder in die Gruppen eingeteilt habe, wurde ich viel von den Erzieherinnen gelobt und habe auch ein positives Feedback über die Präsentationen in den Leseecken erhalten.“

„Anfangs waren wir sehr aufgeregt und besorgt, dass wir den Ansprüchen der Kinder nicht gerecht werden. Nach und nach wurden wir aber entspannter und hatten dementsprechend mehr Spaß, was sich auch auf die Kinder übertragen hat.

„Wir haben Wochen vorher mit der Planung angefangen. Wir haben gebastelt wie die Weltmeister und jeder hatte eine andere Idee.

Unsere Idee war Kokosnuss und die Piraten lebendig darzustellen. Wir wollten nicht langweilig vorlesen, wir wollten die Kinder einbinden in die Geschichte. Also suchten wir uns zwei Kapitel raus und fingen an. Wir bastelten eine Palme und suchten uns eine kleine gemütliche Ecke in der Stadtbücherei. Wir stellen eine Insel nach, auf der wir gestrandet waren. Drei Mädels spielten uns die Geschichte vor und die anderen zwei erzählten. Zuletzt fanden wir einen Schatz, worin kleine Goldtaler für die Kinder waren. Das war natürlich das Highlight für alle und auch wir waren glücklich, dass die Kinder mit einem Lächeln aus unserer Ecke gingen. Am Anfang waren alle nervös, aber kaum waren die Kinder da, war jeder in seiner eigenen Bubble.“

„Wir hatten an beiden Tagen einen routinierten Ablauf, da wir in der Bücherei alles gut einüben und ausprobieren konnten. Wir hatten auch keine Schwierigkeiten mit den Kindern: Es waren sehr aufmerksame Zuhörer, die sich für unser Märchen (‚Die Bremer Stadtmusikanten‘) interessierten.

 „Während der gesamten Aktivität herrschte eine freudige und ausgelassene Stimmung. Die Veranstaltung wurde von den Kindern als spannend und unterhaltsam empfunden. Sie beteiligten sich aktiv, stellten Fragen und waren begeistert von der kreativen Darstellung der Geschichte von der kleinen ‚Heule Eule‘. Auch wenn unsere Konzentration nach mehreren Vorstellungsrunden nachließ, war es trotz der Anstrengung ein voller Erfolg, da es allen Spaß gemacht hat und die Kinder sich freuten.“

„Die Kinder waren sehr fokussiert auf das Theaterstück. Besonders gut hat uns gefallen, dass unser Publikum Fragen zu den einzelnen Charakteren gestellt hat.“

Zu Beginn hatten wir großen Respekt vor der Aufgabe und ein bisschen Angst, dass es den Kindern nicht gefällt. Im Verlauf der Vorbereitung wurde uns diese Angst genommen. Die Kinder haben die Vorstellung genossen und gespannt zugehört. Die Kinder und die Erzieherinnen haben mit ihrem Lob und ihrer Wertschätzung dafür gesorgt, dass sich das Proben gelohnt hat und es Spaß bereitet hat.“

(Aus dem Protokoll zum Nachtreffen Kinder- und Jugendbuchwoche 2025 am 08.04.2025)

Auch wenn das Lampenfieber die Schülerinnen und Schüler noch kurz vor dem Startschuss etwas ausbremste, waren alle zum Ende der Projektwoche mit dem Ergebnis rundum zufrieden.

EG/ SG11 – Klassenfahrt nach Heidelberg

EG/ SG11 – Klassenfahrt nach Heidelberg

Unsere Klassenfahrt nach Heidelberg war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Programmpunkte. Die Anreise mit der Bahn war problemlos – trotz des wechselhaften Wetters war die Stimmung in der Gruppe durchgehend gut.

In Heidelberg angekommen, starteten wir mit der Besichtigung der Altstadt und des beeindruckenden Schlosses. Die historischen Gebäude und die malerische Atmosphäre der Stadt faszinierten uns alle. Besonders vom Schloss aus bot sich ein wunderschöner Blick über die Stadt und den Neckar.

Ein weiteres Highlight war die Escape Tour, bei der wir in kleinen Gruppen Rätsel lösen mussten, um die Stadt auf eine spielerische Weise zu entdecken. Das stärkte nicht nur unseren Teamgeist, sondern sorgte auch für viel Spaß und Spannung.

Eine besondere Führung erhielten wir durch die Universität Heidelberg. Eine ehemalige Schülerin unserer Schule zeigte uns die altehrwürdigen sowie neuen Gebäude und erzählte aus erster Hand von ihrem Medizinstudium – das war besonders interessant und inspirierend.

Ein besonders außergewöhnliches Erlebnis war der Besuch der Körperwelten-Ausstellung. Die detaillierten Einblicke in den menschlichen Körper waren sowohl lehrreich als auch beeindruckend – eine Erfahrung, die sicher vielen in Erinnerung bleiben wird.

Zur Abwechslung ging es dann sportlich weiter: Beim Lasertag konnten wir uns so richtig auspowern und hatten eine Menge Spaß.

Natürlich durfte auch eine Shopping-Tour nicht fehlen. In den zahlreichen Geschäften der Heidelberger Innenstadt konnten wir Souvenirs, Kleidung und vieles mehr ergattern.

Am Ende der Klassenfahrt waren wir uns alle einig: Trotz des durchwachsenen Wetters hatten wir eine großartige Zeit zusammen. Die vielen gemeinsamen Erlebnisse haben nicht nur für unvergessliche Erinnerungen gesorgt, sondern auch unseren Klassenzusammenhalt gestärkt. Heidelberg wird uns sicherlich in bester Erinnerung bleiben!

Eure EG/SG11

Weiterbildung zur Praxisanleitung im nächsten Schuljahr

Weiterbildung zur Praxisanleitung im nächsten Schuljahr

Die EPE bietet auch im nächsten Schuljahr die 300-stündige Weiterqualifikation zur Praxisanleitung in der Pflegeausbildung (siehe § 4 Abs. 3 Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung).

 

Die Kosten belaufen sich auf 230 €.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter Bildungsangebote/Pflege.

Anmeldungsformulare finden Sie unter Downloads.

 

Engagement für die Gemeinschaft – SMV unterstützt Tierheim und Johanniter-Weihnachtstrucker

Engagement für die Gemeinschaft – SMV unterstützt Tierheim und Johanniter-Weihnachtstrucker

Unter dem Motto „Kleines bewirkt Großes” haben die SchülerInnen der Beruflichen Schule für Ernährung.Pflege.Erziehung Bad Mergentheim (epe) in den letzten Wochen zahlreiche Aktionen organisiert, um anderen zu helfen. 
 
Eine besondere Aktion war die Tombola, deren Erlös dem Tierheim Bad Mergentheim zugutekommt. Die Gewinne, die die SchülerInnen durch Lose erzielen konnten, wurden von Regionalen Geschäften gespendet.Insgesamt konnten stolze 1.000 Euro gesammelt und an das Tierheim Bad Mergentheim übergeben werden. „Wir sind begeistert von dem Engagement der SchülerInnen und LehrerInnen, welches dazu beigetragen hat , das Tierheim bei deren Neubau zu unterstützen“, betonten Lisa Corsten und Tamia Wanninger, die Schülersprecherinnen der epe Bad Mergentheim, welche die Tombola mit großem Einsatz geplant und durchgeführt haben. 
 
Ein weiteres Highlight war die Teilnahme der epe am Johanniter-Weihnachtstrucker. Auf Initiative der SMV und mit Unterstützung der Lehrkräfte sammelten die SchülerInnen und LehrerInnen Sachspenden wie haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und weitere kleine Geschenke. 
Diese Pakete erreichten bedürftige Menschen in Osteuropa, darunter in Ländern wie Rumänien, Albanien und der Ukraine. „Es ist schön zu wissen, dass wir mit unseren Paketen anderen Menschen eine kleine Freude bereiten können“, sagte Estelle Henke, die Schülersprecherin der epe Bad Mergentheim. 
 
Neben diesen Projekten plant die SMV weitere Aktionen, um das soziale Engagement der Schule zu fördern. „Es ist uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen und zu zeigen, dass jeder Einzelne etwas bewegen kann“, so Alexander Hemmerich und Sophie Scheffzek, die SMV Lehrer der epe Bad Mergentheim. 
 
Die SchülerInnen der epe beweisen mit ihrem Engagement, wie wichtig es ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und anderen zu helfen. Ihr Einsatz zeigt, dass schon kleine Taten Großes bewirken können. 

(aus einem Pressebericht von Bernd Gerstner)

Angebot Kinästhetik-Basiskurs

Angebot Kinästhetik-Basiskurs

Die EPE bietet einen 24-stündigen Kinästhetik-Basiskurs (mit zertifizierter Trainerin) als jährliche berufspädagogische Fortbildung an, die nach der Prüfungsordnung für Pflegeberufe von allen Praxisanleiter/-innen nachgewiesen werden muss.

Ganztägige Fortbildung an 3 Tagen von 8 bis 16 Uhr:

Tag 1 und 2: 25./26.03.2025

Tag 3: 12.05.2025

Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer beschränkt. Pro Teilnehmer/-in entstehen Kosten in Höhe von 350€.

Die Teilnehmer/-innen erhalten zwei Zertifikate (24-Stunden-Fortbildung und Kinästhetik-Basiskurs).

Mehr Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie unter der Abteilung Pflege oder unter Downloads.

 

 

Neue Schülersprecherinnen und neue Verbindungslehrer an der EPE

Neue Schülersprecherinnen und neue Verbindungslehrer an der EPE

Für das Schuljahr 24/25 wurden im Oktober neue Schülersprecherinnen gewählt:

Estelle Henke (1. Schülersprecherin), Lisa Corsten, Tamia Wanninger (Stellvertreterinnen)

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

 

Mit Sophie Scheffzek und Alexander Hemmerich gibt es auch zwei neue Verbindungslehrer.

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und tolle SMV-Aktionen!